Rosen Rosen ClearVue A9 Manual de usuario Pagina 202

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 480
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 201
Forschungsbericht 2013: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
192
Projektleiter: Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter
Projektbearbeiter: Prof. Rothkötter, Prof. Naumann, Dr. Kahlert
Kooperationen: Prof. Dr. M. Naumann, Institut für Experimentelle Innere Medizin
Förderer: DFG; 01.01.2010 - 31.12.2013
Sonderforschungsbereich 854, Teilprojekt 4: Ca2+-abhängige NF-B Regulation bei der Helicobacter pylori Infektion
Helicobacter pylori-induzierte chronische Entzündungsprozesse im menschlichen Magen sind ein primärer Risikofaktor
für die Entstehung von Magenkarzinomen. Eine zentrale Funktion in der molekularen Entzündungsreaktion nimmt der
Transkriptionsfaktor NF- B ein. Durch die kombinierte Analyse von biochemischen ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Herbert Schwegler
Projektbearbeiter: Herbert Schwegler, Rüdiger Linke, Oliver Stork
Förderer: DFG; 01.01.2012 - 30.12.2015
Funktion GABAerger Interneurone des amygdalo-hippokampalen Systems in der Balance von aversiver Motivation und
Verhaltensinhibition
Amygdalo-hippokampale Interaktionen sind entscheidend an der aversiven Motivation von Verhalten, z.B. im Rahmen
aktiven Vermeidungslernens, aber auch an der aversiven Unterdrückung motivierten Verhaltens wie im Fall der
klassischen Furchtkonditionierung beteiligt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, die ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Herbert Schwegler
Projektbearbeiter: Prof. Dr. Herbert Schwegler, Magdeburg; Prof. Dr. Stefan Britsch, Ulm
Förderer: DFG; 01.11.2013 - 31.10.2016
Funktionelle genetische Analyse des Zinkfingertranskriptionsfaktors Bcl11b/Ctip2 in der Entwicklung des
intrahippocampalen Moosfasersystems
Zu den zentralen Eigenschaften des Hippocampus gehört dessen Fähigkeit zur Integration und Verarbeitung von
Informationen beim Lernen, beim räumlichen Gedächtnis und bei der Modulation emotionalen Verhaltens.
Morphogenetische Grundlage dieser Funktionen ist neben der Neubildung (Neurogenese) und der ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Herbert Schwegler
Kooperationen: Dr. Jürgen Goldschmidt, LIN, Magdeburg; PD Dr. Markus Fendt, Institut für Pharmakologie und
Toxikologie Magdeburg
Förderer: Sonstige; 01.09.2012 - 01.09.2015
Duftinduziertes Angstverhalten bei Nagern - Identifikation und Charakterisierung der zu Grunde liegenden neuronalen
Netzwerke
In dem vom Center of Behavioural Brain Sciences (CBBS) NeuroNetzwerk 2012 geförderten Projekt soll im Tiermodell
das Duftstoff-induzierte Angstverhalten analysiert werden. Mit verhaltensbiologischen und morphologischen Techniken
werden die dem Verhalten zu Grunde liegenden Neuronennetzwerke identifiziert ... mehr
Vista de pagina 201
1 2 ... 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 ... 479 480

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios