Rosen Rosen ClearVue A9 Manual de usuario Pagina 6

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 480
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 5
Arbeitsfassung 2013
ohne redaktionelle Freigabe
Forschungsbericht 2013: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
3
Grundlagen der Kontinuumsmechanik
Mathematische und empirische Materialtheorie mit den Schwerpunkten: anisotrope Materialien (Kristalle,
Textur), Viskoplastizität von Hochtemperaturwerkstoffen, inhomogene und strukturierte Materialien, Schädigung,
Homogenisierungsmethoden
Finite-Elemente-Analyse zur Spannungs- und Verformungsberechnung mit den Schwerpunkten: große
inelastische Deformationen (finite Plastizität und Viskoplastizität)
Lehrstuhl für Technische Dynamik (Leiter: Prof. J. Strackeljan)
Strukturdynamik mit den Schwerpunkten: Finite-Elemente-Analysen, Modell-Updating, Strukturmodifikation,
aktive Schwingungsentstörung adaptiver Systeme, Identifikation und Modellbildung mechanischer Systeme,
Analyse mechanischer Systeme unter Berücksichtigung stochastischer Parameterstreuungen
Maschinen- und Mehrkörpersystem-Dynamik mit den Schwerpunkten: Rotordynamik z. B. (Laborzentrifugen),
Entwicklung von Optimierungsverfahren, Schwingungserregung, Einsatz und Auslegung von Unwuchtvibratoren,
Selbstsynchronisation von Unwuchtvibratoren, selbsttätiges Auswuchten, Simulation linearer und nichtlineare
Schwingungen, Entwicklung von hochfrequenten Dentalinstrumenten (Bohrer, Ultraschallschwinger),
experimentelle Untersuchungen an Schwingungssystemen, Crashuntersuchungen an Rotoren, Kopplung von
Strukturdynamik und Hydrodynamik in MKS-Systemen.
Schwingungsüberwachung mit den Schwerpunkten: Schwingungsdiagnostik an rotierenden Maschinen speziell
für extrem langsam bzw. schnell drehender Rotoren, Simulation von Maschinenschäden, Erstellung von Software
zur Maschinenüberwachung
Methoden des Softcomputing in der Mechanik: Nutzung des Softcomputing (Fuzzy-Logik, Neuronale Netze) für
Fragestellungen der Mechanik (Mehrzieloptimierung, Prognosetechniken), Entwicklung neuer Algorithmen und
Methoden zur Klassifikation von Schwingungssignalen
Lehrstuhl für Numerische Mechanik (Leiter: Prof. U. Gabbert)
Finite-Element-Methode mit den Schwerpunkten: Mehrfeldprobleme (mechanisch, thermisch, elektrisch,
magnetisch), Struktur-Akustik-Interaktion, Wellenausbreitung, Nichtlineare Probleme (Kontakt, große
Verformungen)
Modellierung der Lambwellenausbreitung in Compositen im Zusammenhang mit dem Strutural Health
Monitoring (SHM)
Mikro-Makro-Modelle, numerische Homogenisierung und Optimierung von faser- und partikelverstärkten
Kunststoffen,Gradientenwerkstoffen und Naturfaserkompositen
Numerische Methoden für die virtuelle Produktentwicklung: ganzheitliche Modellierung und Optimierung,
Kombination der Finite-Element-Methode (FEM), der Mehrkörperdynamik (MBS) und der Regelungstechnik
(MatLab/Simulink), hardware-in-the-loop Realisierungen
Entwicklung und Erprobung von adaptiven (smarten, intelligenten) Systemen zur Schwings- und Schallreduktion
Industrieanwendungen: Berechnungen (Statik, Festigkeit, Dynamik, Akustik,Wärmeleitung usw.) unter Nutzung
kommerzieller FEM-Software (wie COSAR, ANSYS, ABAQUS, NASTRAN) sowie weiterer Softwaretools (wie
SIMPACK, Matlab/Simulink, dSPACE, Pro-Engineer und Catia) auf den Gebieten Automotive, Fahrzeugtechnik,
Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeugmaschinenbau, Robotik, Medizintechnik,
Biomechanik u.a.
Lehrstuhl für Technische Mechanik (Leiter Prof. Holm Altenbach):
Grundlagen der Theorien für linienförmiger und flächenhafter Tragwerke (Stäbe, Balken, Platten, Schalen, ...)
Kriech- und Schädigungsmechanik,
Vista de pagina 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 479 480

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios