Rosen Rosen ClearVue A9 Manual de usuario Pagina 353

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 480
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 352
Forschungsbericht 2013: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
343
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist, cand. med. Staphanie Holzvoigt, cand. med. Babett Deicke
Förderer: Sonstige; 01.10.2012 - 30.11.2014
Immuninfiltration beim Plattenepithelkarzinom und Malignen Melanom der Haut
Neben der klassischen Tumorklassifikation spielen auch immunologische Vorgänge eine Rolle. Anhand verschiedener
TH1 gerichteter Immuninfiltration (T-Zellen, Makrophagen) soll überprüft werden, ob eine bessere Einschätzung in der
Prognose solider Hauttumore möglich ist.
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist, cand. med. Margarete Albrecht
Förderer: Sonstige; 01.05.2012 - 30.11.2015
Infektiöse Trigger der Psoriasis vulgaris
In dieser retrospektiven Untersuchung werden Infektionserreger als Trigger der Psoriasis vulgaris in der
Universitätshautklinik Magdeburg im Zeitraum 2004-2012 untersucht, klassifiziert und eine prognostischen Abschätzung
des Krankheitsverlaufs korreliert.
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Quist; cand. med. Nadine Reiners
Förderer: Sonstige; 01.12.2012 - 28.11.2015
Prädiktive Faktoren (klinische und histologische) für die Wirksamkeit von Anti-CD20 (Rituximab) und IVIG in der
Behandlung des SLE und der Dermatomyositis
Mit diesem Projekt sollen mögliche Marker (klinisch und histologisch in der Haut) evaluiert werden, die ein Ansprechen
auf eine Immuntherapie mit Anti-CD20 oder IgG vorhersagen können bezüglich der Erkrankungen Systemischer Lupus
erythematodes mit Hautbeteiligung und Dermatomyositis.
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist, cand. med. Beate Schreiber
Förderer: Sonstige; 01.07.2012 - 30.11.2016
Stammzellen an Palmae und Plantae - Lokalisation und Regulation
Die interfollikuläre Epidermis wird insbesondere von Keratinozyten aus Haarfollikeln nachversorgt. Im Haarfollikel
finden auch multiple klonale Expansionen von epidermalen Stammzellen statt mit Auswanderung in die Epidermis der
Haut. In diesem Projekt wird am Tiermodell unteruscht, welche Stammzellen ... mehr
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist, cand. med. Judith Hohn
Förderer: Sonstige; 01.11.2012 - 30.11.2015
Untersuchung des Einflusses der Hypoxie (Nrf2) auf die Wundheilung der Haut und Karzinogenese am NRF2 KO
Mausmodell
Die Hypoxie spielt eine wesentliche Rolle in der Regulation der Wundheilung und Proliferation von Zellen, sowie im
Übergang und Ausbreitung von Tumoren. NRF2 ist ein Gen, das wesentliche antixidative Enzyme reguliert. Hier wird die
Auswirkung des Fehlens von NRF2 auf die Regulation und Wachstum in Dermis ... mehr
Projektleiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist
Projektbearbeiter: OA PD Dr. Sven Roy Quist, cand. med. Christina Schinke, cand. med. Anni Zesewitz
Förderer: Sonstige; 01.04.2012 - 30.11.2014
Wirksamkeit der Extrakorporalen Photopherese und prognostische Faktoren beim Kutanen T-Zell-Lymphom (+/
- Bexaroten) und der Systemischen Sklerodermie und GvHD
Bei dieser retrospektiven Analyse soll die Wirksamkeit der Extrakorporalen Photopherese unter Berücksichtigung der
Medikation mit und ohne das Retinoid Bexaroten beim Kutanen T-Zell-Lymphom der Haut, sowie prognostische
Faktoren zur nachweislichen Wirksamkeit mit schnellem Ansprechen bei der systemischen ... mehr
Vista de pagina 352
1 2 ... 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 ... 479 480

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios