
309
ORTHOPÄDISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Tel. +49 (0)391 67 14067, Fax +49 (0)391 67 14006
1. Leitung
Prof. Dr. med. C. Lohmann
2. Hochschullehrer
Prof. Dr. med. Dipl.-Math. F. Awiszus
Prof. Dr. med. C. Lohmann
PD Dr. med. A. Berth
PD Dr. med. C. Stärke
3. Forschungsprofil
Aspekte der Genese und Therapie der Varusgonarthrose.
Untersuchung von Defiziten bei Patienten mit Varusgonarthrose
Analyse der veränderten Kniegelenksmotorik miitels Videoganganalyse, Twitchinterpolationstechnik und
Einzelmotoneuronanalyse
Charakterisierung des propriozeptiven (Gelenkssinn) Defizit mit Hilfe eines
Bewegungsdetektionsparadigmas
Untersuchungen zur adversen Immunreaktion nach Endoprothesenimplantation
Entwicklung von hypoallergenen Endoprothesen
Tierexperimentelles Modell zur Untersuchung von Arthroseinduktion durch exzessive Laufbelastung bei Ratten.
Mechanismen der Entstehung aseptischer Endoprothesenlockerungen beim Menschen.
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Entstehung und Beeinflußbarkeit aseptischer Knieprothesenlockerung im
Wistar Rattenmodell
Entwicklung und Testung von neuen Fixationstechniken bei Kreuzbandplastiken und in der Meniskuschirurgie
Studien zur Meniskusheilung und zur Untersuchung der Expression vonWachstumsfaktoren in Abhängigkeit vom
Läsionsort unter Verwendung einesKaninchenmodells
Untersuchung von femuro-tibialen Druckbelastungen an humanenKadaverkniegelenken unter statischen und
dynamischen Bedingungen vorund nach Meniskusnähten
Untersuchungen zur effizienten endoprothetischen Versorgung von Sprunggelenk und Schultergelenk
Untersuchungen zur Evaluation von Funktionseinschränkungen der oberen Extremität mit Hilfe klinischer
Meßinstrumente
Sonographische Untersuchungen zur Änderung der Muskelarchitektur bei isometrischen Kontraktionen von
Normalpersonen
Untersuchungen zur Apoptose und deren Modifikation in Fibroblasten an Tiermodellen
Untersuchungen zur Beeinflussung des programmierten Zelltods von Fibroblasten an Patienten mit
Rheumatoidarthritis
Untersuchungen zur zentralen Repräsentation von Schultermuskeln bei Normalpersonen und Patienten mit
Schulterläsionen
Comentarios a estos manuales