Rosen Rosen ClearVue A9 Manual de usuario Pagina 251

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 480
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 250
Forschungsbericht 2013: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
241
The regulation of intestinal homeostasis by Interleukin-
IL-7 ist wesentlich an der Entstehung chronischer Darmentzündungen beteiligt. Unter Einsatz einer IL-7-Reportermaus
konnten wir zeigen, dass IL-7 die Homöostase des intestinalen Epithels, die Barrierefunktion und die Zusammensetzung
der intestinalen Mikrobiota reguliert. Unter Verwendung konditionaler ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Ulrike Seifert
Förderer: DFG; 01.07.2010 - 30.06.2014
Adoptive T Zell-Therapie gegen Tumore mit Defekten in der Antigen Prozessierungsmaschinerie
Tumorwachstum ist oft mit abnormer Expression von Komponenten der Antigenprozessierungs- maschinerie (APM)
assoziiert. Dies interferiert mit der Antwort auf eine T-Zell-Immuntherapie. Daher werden wir uns darauf konzentrieren,
T-Zellen zu identifizieren, die Tumorzellen mit Defekten in der APM erkennen, ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Ulrike Seifert
Kooperationen: PD Dr. Annette Paschen, Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Uniklinikum Essen
Förderer: Weitere Stiftungen; 01.01.2013 - 31.12.2013
Analyse der Proteasom-Inhibition in Chemotherapeutika-resistenten und Metastatischen Melanomzellen
Protasom-Inhibitoren sind in der Anti-Tumor Therapie fest etabliert, sie hemmen die Aktivität des
Proteasom-Komplexes, einer multikatalytischen Protease, die fehlgefaltete und auch regulatorische Proteine abbaut und
damit für die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase und das Überleben einer Zelle ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Ulrike Seifert
Förderer: Haushalt; 01.04.2013 - 31.12.2013
The ubiquitin-proteasome-system in immune response to infection
The ubiquitin-proteasome system (UPS) is responsible for the maintenance of cellular protein homeostasis. As response
to pathogenic challenges type I and type II interferons are released and in consequence the expression of various
components of the UPS is altered. Based on our previous results that ... mehr
Projektleiter: apl. Prof. Dr. habil. Ursula Bommhardt
Projektbearbeiter: Doktorand/in N.N.
Kooperationen: Dr. Martin Heine, IfN
Förderer: DFG; 01.01.2010 - 31.12.2013
Die Funktion von NMDA-Rezeptoren bei der Reifung und Aktivierung von T-Zellen
Ionotrope Glutamatrezeptoren vom NMDA-Typ sind zentrale Schalter neuronaler Plastizität und Exzitotoxizität. Ihre
immunmodulatorische Funktion ist zurzeit jedoch weitgehend unbekannt. Wir wollen die Verteilung, Signalgebung und
Funktion von NMDA-Rezeptoren bei Aktivierungs- und Differenzierungsprozessen ... mehr
Projektleiter: apl. Prof. Dr. Dirk Reinhold
Förderer: BMWi/AIF; 01.03.2013 - 31.12.2014
Entwicklung von spezifischen ELISA-Systemen zur Quantifizierung des Proteins GP2 in Seren von Patienten mit
Pankreatitis
Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung von ELISAs zur Quantifizierung der vier Isoformen des Glycoproteins 2,
einem neuen Marker für gastrointestinale Erkrankungen, in Seren von Patienten mit Pankreatitis. Es soll untersucht
werden, ob es Korrelationen zwischen dem Gehalt an Isoformen des GP2 ... mehr
Projektleiter: Dr. Roland Hartig
Förderer: DFG; 31.05.2008 - 31.05.2013
Optische Analyse dynamischer Intra- und Inter-Aktionen von signalübertragenden Proteinen in lebenden
immunkompetenten Zellen
Der Kontakt mit Antigen löst die Aktivierung und Differenzierung immunkompetenter Zellen aus.
Hierbei werden von außen applizierte Signale intrazellulär durch zahlreiche biochemische
Reaktionsketten weitergeleitet, die zum Teil auf Konformationsänderungen und Komplexbildung
signalübertragender Proteine ... mehr
Vista de pagina 250
1 2 ... 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 ... 479 480

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios