
Forschungsbericht 2013: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
281
Einzelepochenanalyse; Wavelet-Analyse; Quellenanalyse, Phasen-Amplituden-Synchronisierung
Lokale Feldpotentiale
Infrastruktur
EKP-Messplätze mit Stimulationseinheit und Videoüberwachung
Ganzkopf-MEG-Gerät (248 Kanäle) samt Stimulation und Videoüberwachung
EEG-Video Monitoring 24 h
2 x 3-Tesla-Forschungs-MRT für die funktionelle Bildgebung inkl. Stimulations- und Augenüberwachungseinheit
7T-Forschungs-MRT
Nahinfrarotspektroskopie-Einheit (NIRS) (52 Kanäle)
Simultane Messung von EKP und MRT (3-Tesla)
4. Forschungsprojekte
Projektleiter: Prof. Dr. habil. Jens-Max Hopf
Projektbearbeiter: Dipl. Biol. Hendrik Strumpf, Dr. med. Christian Stoppel, Dr. rer. nat. Johanna Vieth
Förderer: DFG; 01.01.2011 - 31.12.2015
SFB 779 A1 Belohnungsabhängige und attentionale Prozesse bei der visuellen Selektion
Thema des vorliegenden Projektes ist die Rolle von neuronalen Belohnungsmechanismen bei der attentionalen
Selektion im menschlichen visuellen System. Während umfangreiche neurophysiologische Untersuchungen bei Mensch
und Tier wesentliche Mechanismen der visuell-attentionalen Selektion auf neuronaler ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. habil. Ariel Schoenfeld
Förderer: DFG; 01.01.2009 - 31.12.2013
Neurale Mechanismen der Objekt-basierten Aufmerksamkeit (DFG Scho 1217/1)
Visuelle Aufmerksamkeit, also die Auswahl und bevorzugte Verarbeitung einer Teilmenge der im Gesichtsfeld präsenten
Stimuli, kann top-down (kontrolliert, strategieabhängig) oder/und bottom-up (automatisch, stimulusabhängig) auf der
Basis von räumlichen und nicht-räumlichen Kriterien erfolgen. Während ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Hermann Hinrichs
Projektbearbeiter: Gennady Sintostskiy, Martin Deckert, Robert Frysch, Tim Pfeiffer
Kooperationen: Siemens Healthcare AG
Förderer: Bund; 01.03.2013 - 28.02.2014
STIMULATE -> Instrumente -> ZNS
Die Tiefenhirnstimulation ist ein Beispiel für eine Interaktion, bei der durch repetitive invasive elektrische Stimulation
gestörte Hirnfunktionen regularisiert werden können. Brain Machine Interfaces ermitteln die gemessene Hirnaktivität,
um daraus Intentionen oder Kommandos abzuleiten, etwa bei Patienten ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze
Projektbearbeiter: Co-Projektleiter: Prof. Dr. J. Voges, Dr. C. Kluge, Bearbeiter: Prof. Dr. H. Hinrichs, Dr. T. Zähle
Förderer: DFG; 01.01.2012 - 31.12.2015
SFB 779 A11 N Bewerten, Explorieren und Handeln: rolle des PPN
Der im mesopontinen Tegmentum gelegene pedunculopontine Nucleus (PPN) mit seinen Verbindungen zu den
Basalganglien, zu Kerngebieten im Hirnstamm, zum Thalamus, zu limbischen Strukturen und zum Colliculus superior ist
eine morphologisch, biochemisch und funktionell heterogene Struktur, die im Tierexperiment ... mehr
Comentarios a estos manuales